Ich bin Anfang der 80er Jahre in Teheran geboren und habe mit acht Jahren begonnen Musikunterricht in Santoor* zu nehmen. Nach dem Abitur studierte ich an der „Art University of Iran“ das Fach „Iranische Musik“ mit dem Schwerpunkt „Santoor“ als Bachelor. Schon im Instrumentalunterricht zuvor lernte ich die iranischen traditionellen „Dastgah*s“ und „Radif*s“. Ebenso began ich schon vor dem Unistudium „Setar*“ zu lernen. Im Studium kamen „Tonbak*“ und „Klavier“ hinzu. Später probierte ich den E-Bass aus.

Nach dem Abschluss in Teheran kam ich nach Deutschland um mein Studium im Fach „Musikwissenschaft“ mit dem Schwerpunkt „Ethnomusikologie“ fortzusetzen. Eins meiner Nebenfächer war Musikpädagogik.

Von Anfang an interessierte mich, wie man traditionelle iranische Musik mit anderen Musikrichtungen verbinden kann. Sei es die europäische klassische Musik, seien es harmonische Skalen anderer Musikkulturen oder aber Einflüsse aus dem Jazz-Rock Bereich – Meine Leidenschaft war immer diese Musik auf Santoor zu spielen.

So ergab sich die Musikalische Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Musikern im Laufe der Zeit.

Z.B. „Duo Santoor“ (besteht aus zwei Santoorspielern), zunächst in Teheran gegründet aber in Europa fortgeführt; „Celsant“, das aus „Santoor“ und „cello“ besteht und so weiter.

Mein derzeitiges Projekt heisst „Seshanbeha Santoor“, in dem wöchentlich eine von mir eingespielte Musikaufnahme als Video und Audio auf Youtube, SoundCloud, und weiteren Kanälen veröffentlicht wird.

Hiermit möchte ich gerne iranische Musik in Deutschland, vielleicht auch Europa, bekannter machen.

Ich bin offen für neue musikalische Zusammenarbeit, interkulturellen musikalischen Austausch und experimentelle Projekte.


*  Die Begriffserklärung (Menüpunkt) ist dafür gedacht, Fachwörter aus dem iranischen Musikraum verständlich zu machen.